Collection: R134A Kältemittel – Bewährt und zuverlässig für Ihre Klimaanlage

1 product


R134A (1,1,1,2-Tetrafluorethan) ist seit Jahren das Standard-Kältemittel für Autoklimaanlagen und zahlreiche Kühlsysteme. Als bewährte Alternative zum ozonschädigenden R12 bietet es hervorragende thermodynamische Eigenschaften und hohe Betriebssicherheit. 

Wo wird R134A eingesetzt? 

R134A findet breite Anwendung in der Kälte- und Klimatechnik. In Fahrzeugklimaanlagen sorgt es für zuverlässige Temperaturregelung, besonders in Fahrzeugen die vor 2017 produziert wurden. Gewerbliche Kühlsysteme wie Supermarkt-Kühlregale oder Transportkühlung setzen ebenfalls auf die bewährten Eigenschaften von R134A. Auch in stationären Klimaanlagen und manchen Wärmepumpen wird es noch verwendet. 

Das Kältemittel zeichnet sich durch seine Nicht-Brennbarkeit und das Fehlen explosiver Eigenschaften aus. Es ist farblos, nahezu geruchlos und kann durch Druck leicht verflüssigt werden. Mit einem GWP-Wert von 1.430 hat es allerdings ein hohes Treibhauspotenzial, weshalb seine Verwendung zunehmend reguliert wird. 

Rechtliche Situation und Verfügbarkeit 

Seit 2017 dürfen in der EU keine Neufahrzeuge mehr mit R134A ausgestattet werden. Für Service und Wartung bestehender Anlagen bleibt es jedoch weiterhin erlaubt. Die EU F-Gase-Verordnung führt zu einer schrittweisen Reduzierung der verfügbaren Mengen, was die Preise in den letzten Jahren deutlich ansteigen ließ. 

Trotz dieser Entwicklungen ist R134A für Servicezwecke nach wie vor verfügbar. Ab 2032 wird allerdings die Verwendung von frischem R134A für Wartungsarbeiten eingeschränkt - dann sind nur noch recycelte oder aufgearbeitete Kältemittel erlaubt. 

Professionelle Befüllung und Service 

Die Befüllung einer Klimaanlage mit R134A sollte immer von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Der Prozess umfasst die Druckprüfung des Systems, das ordnungsgemäße Absaugen des alten Kältemittels, die Vakuumierung zur Entfernung von Feuchtigkeit und schließlich die Befüllung mit der korrekten Menge. 

Wichtig ist dabei auch die Verwendung des richtigen Kompressoröls. Während R134A überwiegend mit PAG-Ölen verwendet wird, sind diese hygroskopisch und nehmen Feuchtigkeit aus der Umgebung auf. Die korrekte Viskositätsklasse muss dabei unbedingt beachtet werden. 

Warum R134A von Voll-Gas? 

Bei Voll-Gas erhalten Sie ausschließlich Original-Qualität ohne Grauimporte oder gestreckte Ware. Wir garantieren zuverlässige Verfügbarkeit auch bei Marktknappheit und bieten Ihnen fachkundige Beratung bei der Produktauswahl. Mit unserem kostenlosen Versand und der schnellen Lieferung stehen wir Ihnen als verlässlicher Partner zur Seite. 

Unser R134A entspricht allen geltenden Qualitätsstandards und wird mit vollständiger Dokumentation geliefert. So können Sie sicher sein, ein Produkt zu erhalten, das höchsten Ansprüchen genügt. 

Hinweis: R134A unterliegt der F-Gase-Verordnung. Der Erwerb und die Verwendung sind nur mit entsprechender Sachkundebescheinigung erlaubt. 

Häufige Fragen zum Kältemittel "R134A" 

Kann ich R134A mit anderen Kältemitteln mischen?

Nein, R134A darf niemals mit anderen Kältemitteln wie R1234yf gemischt werden. Dies kann zu schweren Systemschäden und Sicherheitsrisiken führen. Die Anschlusskupplungen sind aus gutem Grund unterschiedlich gestaltet. 

Welche Alternativen gibt es zu R134A?

Für Neuanlagen kommen hauptsächlich R407C, R410A oder R32 zum Einsatz, je nach Anwendungsbereich. In der Fahrzeugtechnik hat R1234yf das R134A weitgehend abgelöst. Eine direkte Umrüstung bestehender R134A-Anlagen ist jedoch meist nicht möglich und auch nicht sinnvoll. 

Wie erkenne ich, ob mein Fahrzeug R134A verwendet?

Schauen Sie unter die Motorhaube - dort finden Sie eine Kennzeichnungsplakette mit dem verwendeten Kältemittel. Fahrzeuge vor Baujahr 2017 verwenden in der Regel R134A, neuere Fahrzeuge größtenteils R1234yf. 

Warum sind die R134A Preise so hoch?

Die EU-Verordnung begrenzt die Importmengen künstlich, was zu einer Verknappung und entsprechenden Preissteigerungen geführt hat. Teilweise sind die Preise um bis zu 400 Prozent gestiegen.